Hüttenwanderung am
Meraner Höhenweg
6 Tage, Mo. 21.07. - Sa. 26.07.2025
Der Meraner Höhenweg ist zu den bekanntesten mehrtägigen Routen weit und breit avanciert. Von seiner Art unterscheidet er sich ein wenig von typischen Hüttentrecks, beruht mehr auf Berggasthöfen, denn auf Schutzhütten im Hochgebirge und kommt umso mehr in Berührung mit der Südtiroler Kulturlandschaft. Wir werden trotzdem den alpinen Teil des Weges erkunden und in Schutzhütten unsere Nächte verbringen.
Wir starten in Pfelders und werden am ersten Tag die Tour mit den meisten Höhenmetern absolvieren. Ebenso werden wir unsere Runde wieder in Pfelders beenden.
1. Tag: Von Pfelders auf die Zwickauer Hütte
Weit oberhalb von Pfelders steht auf einem Vorsprung am Rande des Planferners die Zwickauer Hütte. Der Aufstieg ist mit 1300 Hm sehr knackig, aber wir haben die Möglichkeit unser schweres Gepäck mit der Materialseilbahn zur Hütte befördern zu lassen.Wir verbringen unsere erste Nacht fast auf 3000 nämlich auf 2979 Hm.
4 Stunden 6 km 1300 Hm
2. Tag: Zwickauer Hütte zur Stettiner Hütte
Nach der Zwickauer Hütte gehen wir erstmals ca. 200 Hm runter und erreichen so den Pfelderer Höhenweg. Allmählich wieder leicht ansteigend erreichen wir den besser ausgebauten Meraner Höhenweg. Da die Hütte im Jahr 2014 von einer Steinlawine stark beschädigt wurde, werden wir in den neuerbauten Iglus die zweite Nacht verbringen
4 Stunden 7 km 600 Hm
3. Tag : Stettiner Hütte - Besteigung der stolzen Hochwilde
An diesem Tag werden wir die stolze Hochwilde besteigen. 3480 m. Für diesen Abstecher brauchen wir aber ein Klettersteigset. Ca. 2 Stunden über den Hans Grützmacher Steig. Danach Ruhe und Erholung für die nächsten Etppen.
3 Stunden 3 km 600 Hm
4. Tag: Stettiner Hütte zur Lodnerhütte
Obwohl dieser Übergang sehr kurz ist sollten aber bedenken dass wir die heikelste Stelle des Weges, das Johannesschartl zu bewältigen haben. ( Sehr Steil ). Nach dem Johannesschartl wird der Weg wieder leichter bis zur Lodnerhütte
3,5 Stunden 5 km 220 Hm
5. Tag: Lodnerhütte zum Hochganghaus
Die Verbindung dieser beiden Hütten trägt nach dem Mitbegründer des Südtiroler Alpenvereins die Bezeichnung Franz Huber Steig. Und ist ein Vinschgauer Panoramaweg par excellence. Aber auch er hat ein paar heikle Stellen welche zu bewältigen sind. Vor der Hütte kommen wir wieder auf den Meraner Höhenweg.
3,5 Stunden 7 km 320 Hm
6. Tag: Hochganghaus über die Spronser Seenplatte zurück nach Pfelders
Die relativ lange Schlussetappe führt uns über die Spronser Seenplatte zurück nach Pfelders. Nach einem etwas steileren Anstieg zur Hochgangscharte, wandern wir entlang des Langsee, Grünsee und Schiefersee
Und über das Spronser Jöchl nach Pfelders wo uns der Bus wieder abholt.
6 Stunden 12 km 800 Hm
Unsere Leistungen:
- Bustransfer Hin - und Rück
- 5 x Übernachtung / Halbpension in alpinen Hütten
- Übernachtungen in Mehrbettzimmern mit und ohne eigenes Bad
- Tägliche, qualifizierte Wanderreiseleitung durch Hans Schwaiger
Unser Reisepreis p.P.
wird spätestens im März 2025 feststehen
für Mitglieder Alpenverein
für Nicht-Mitglieder
Kosten für Seilbahnen sind nicht inbegriffen.
Bitte beachten:
Bei dieser Wanderreise ist eine ausdauernde Grundkondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig!
Wir werden 6 Tage von Hütte zu Hütte mit einem vollgepackten Rucksack unterwegs sein.